• Sichtbar machen: Briefe, Tagebücher, Schriftstücke ...

    Gewissenhaft, zügig und diskret: Übersetzung altdeutscher Schrift

    Sie sind in Besitz historischer Dokumente in Kurrent- oder Sütterlinschrift, die Sie in „übersetzter Form“ zu Lesen wünschen? Ich transkribiere Ihre Unterlagen und möchte so dazu beitragen ein Stück Geschichte lesbar zu machen. Ob Tagebücher, Korrespondenz, Urkunden, Stadtbücher, Protokolle, Briefe, Prosa... Dabei behandele ich Ihren Auftrag gewissenhaft, zügig und diskret.

  • Angebot

    sutterlinschrift auf Karte

    Ich transkribiere für Sie alle erdenklichen Dokumente aus der Kurrent- oder Sütterlinschrift in die lateinische Schrift. Sie erhalten die Übersetzung in der von Ihnen gewünschten Form.

     

    Vorgehensweise:

     

    • bitte formulieren Sie kurz Ihr Anliegen
    • fügen Sie 1 bis 3 Seiten des Dokuments bei, damit ich den Schwierigkeitsgrad des Schriftbildes einschätzen kann (als pdf, jpg und auf auf dem Postweg möglich - bitte keine Originale)
    • geben Sie bitte den Umfang des gesamten Textes an (circa in DIN A4 Seiten)
    • ist besondere Eile geboten?

     

    Nach sorgfältiger Prüfung erhalten Sie einen Kostenvoranschlag. Bei Auftragserteilung erhalte ich von Ihnen den gesamten Text: gescannt als pdf Datei/jpg, als CD oder auf ähnliche Art. Die Transkription erhalten Sie wie gewünscht in digitaler Form, ausgedruckt oder als CD, zusammen mit der Rechnung. Alle bei mir eingegangenen Dokumente werden 10 Werktage nach Auftragserfüllung vernichtet. Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

  • transsuetterlinPLUS

    Sie planen ein besonderes Vorhaben, als Geschenk oder persönliche Erinnerung?  Sie möchten exklusiv hochwertige, handgedruckte Exemplare eines Originals anfertigen lassen? Ich arbeite mit einer Siebdruckwerkstatt und einer Rahmenbauwerkstatt zusammen und berate Sie gerne. Im Vorfeld besprechen wir: Ihre Absicht, Möglichkeiten der Umsetzung, Zeitablauf, Kosten und ggf. besondere Faktoren. Von Transkription, Druckauftrag bis hin zu Rahmung und Versand kümmere ich mich um das komplette Paket. Preise für transsuetterlinPLUS erfolgen nach Absprache. Der Preis für die Original-Siebdrucke richtet sich nach der Anzahl der zu druckenden Farben, der Größe des Druckes und der Auflagenhöhe. 

  • Kurrentschrift und Sütterlinschrift

    Als Vorläuferin der Sütterlinschrift gilt die deutsche Kurrentschrift, welche im 18., 19., und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwendet wurde. Die Kurrentschrift war weniger reglementiert als die spätere Sütterlinschrift, sie bot wesentlich mehr individuelle Ausdrucksmöglichkeiten. So unterscheiden sich die jeweiligen Schriftbilder nicht nur aufgrund der Zeitära, der Arten des Schreibwerkzeuges und der geografischen Regionen, sondern auch durch persönliche Präferenzen der Schreibenden.

    Die Sütterlinschrift wurde 1911 von Ludwig von Sütterlin entwickelt. Sütterlin stellte die Buchstaben der Kurrentschrift senkrecht und vereinfachte die Formen der einzelnen Buchstaben. Seine Schrift wurde ab 1914 in Preußen versuchsweise verwendet, und im Jahr 1930 war sie an fast allen deutschen Schulen eingeführt.  

    1941 wurde neben den Druckschriften „Gotisch“, „Schwabacher“ und „Fraktur“, auch die Schreibschrift Sütterlinschrift verboten. Fortan wurde ausschließlich die sogenannte „Normalschrift“, wie die lateinische Druck- und Schreibschrift bezeichnet wurde, gelehrt und verwendet. Nach 1945 wurde die Wiedereinführung der Sütterlinschrift diskutiert, aber nicht durchgesetzt.

  • Preise

    Für die Berechnung einer Transkription sind folgende Faktoren ausschlaggebend:

     

    • Umfang des Textes / Seitenanzahl in DIN A4
    • Genre: Persönliches Dokument oder Fachspezifika (mit vielen Fachausdrücken)
    • Bildnerische Qualität der eingereichten Unterlagen

     

    Leistung

    Kosten / Std.

    Transkription

    € 35

    Sichten und Ordnen der Originale, Kommunikation, Digitalisierung, Datentransfer, verpacken etc.

    € 20

     

    Für komplexere Projekte und spezielle Recherchen gelten Preise nach Absprache. Nach § 19 UStG fällt keine Mehrwertsteuer an, da Kleinunternehmen.

  • Über mich

    Andrea Lamest

    In der Grundschule meiner Heimatstadt Trier habe ich die Sütterlinschrift nebenbei gelernt, einfach so. Unserem damaligen Direktor war es wichtig, seine Kenntnisse an die nächste Generation weiterzutragen. Eine neue Welt erschloss sich mir, und mit Hingabe stöberte ich fortan intensiver in den alten Schuhkartons meiner verstorbenen Großtante -  ich wollte so viel wie möglich über sie erfahren. Neben Fotografien und Zeichnungen, hatte ich darin auch Briefe, Notizen und Poesiealben gefunden - alles in Sütterlinschrift. Später sammelte ich auf Flohmärkten antike Fotoalben und Dokumente, studierte Freie Kunst in den Niederlanden und in Bremen und anschließend Kulturwissenschaft und Kulturmanagement in Ludwigsburg. Nach mehreren Aufenthalten in St. Petersburg und mehrjähriger Berufstätigkeit in der Ukraine, lebe ich nun in der schönen Oberpfalz und transkribiere nebenberuflich, weil es mir Freude bereitet, alte Schriftstücke offen zu legen und damit ein Stück Geschichte für andere lesbar zu machen.

  • Kontakt

    Andrea Lamest M.A.
    Fronberger Straße 31
    D-92421 Schwandorf
    info@transsuetterlin.com